Hauptinhalt
Departement für Gesundheitsvorsorge
Departement für Gesundheitsvorsorge
Amba-Alagi-Straße 33
39100 Bozen
Tel. 1: +39 0471 909 211
Tel. 2: +39 0471 635 187
Fax: +39 0471 909 201
Web: http://www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Tätigkeiten:
Folgende Dienste bilden das beratende Komitee und arbeiten im Departement zusammen:
- Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit (Bozen, Meran, Brixen, Bruneck)
- Dienst für Arbeitsmedizin (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Sportmedizin (Bozen)
- Pneumologischer Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Tierärztlicher Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Diät und klinische Ernährung (Bozen)
- Vertreterin der Ärzte und des akademischen leitenden Sanitätspersonals: Dr.in Loredana Latina
- Vertreterin des nicht-ärztlichen Sanitätspersonals: Dr.in Gundula Gröber
Das betriebsweite Departement beschäftigt sich vor allem damit, Gesundheitsrisiken auf den Grund zu gehen und zu bekämpfen, es bewertet und interpretiert Daten aus dem Gesundheits- aber auch aus dem Umweltbereich. Durch die Zusammenarbeit mit betrieblichen Diensten und landesweiten Abteilungen werden Untersuchungen, Projekte und Forschungsarbeiten möglich, ebenso wie die Ausarbeitung von Leitlinien, Prozessprotokollen und Vorsorgeprogrammen. Das Departement für Gesundheitsvorsorge wurde mit Beschluss des Generaldirektors Nr. 258 vom 06.12.2011 eingerichtet.
Webseite: www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Zur Karte: Amba-Alagi-Straße 33
Departementdirektor/in
Koordinator/in
News
Gesundheitsvorsorge | 28.02.2018
Knoten in der Brust? Vorsorge für Frauen
Die Selbstuntersuchung der Brust ist für Frauen eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, wenn es um die Brustgesundheit geht. Das Infoblatt „Sich selbst fühlen“ zeigt nun allen Frauen ab 20, wie die Selbstuntersuchung nach der Mammacare-Methode funktioniert.
Gesundheitsvorsorge | 27.02.2018
TBC-Fall in Salurn: Keine Gefahr für die Bevölkerung
Nach dem TBC-Fall in Salurn wurden vom Dienst für Pneumologie im Südtiroler Sanitätsbetrieb alle nötigen Vorsorgemaßnahmen in die Wege geleitet. Heute fand auf Einladung der Gemeinde Salurn ein Informationstreffen für die Angehörigen der Besucher der Salurner Betreuungsstruktur statt. Ziel war es, fachliche Informationen zu geben und Fragen und Unsicherheiten zu klären.
Gesundheitsvorsorge | 14.02.2018
4 Jahre Selbstmanagement-Kurse “Evviva” und “Evviva-D”
Die kostenlosen “Evviva”-Kurse gehen schon in die vierte Runde. Seit 2014 helfen sie Menschen mit chronischen Erkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern und es werden immer mehr angeboten. 2018 starten 24 Kurse, 13 davon sind speziell für Menschen mit Diabetes.
Titel | Download | |
---|---|---|
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein. |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|