Hauptinhalt
Innovation, Research and Teaching Service (IRTS)
Innovation, Forschung und Lehre sind seit jeher Eckpfeiler der Medizin und stellen die Grundlage für eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten dar. Durch die wegweisenden Fortschritte in der Forschung eröffnen sich immer wieder neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Das Ziel des Dienstes für Innovation, Forschung und Lehre des Südtiroler Sanitätsbetriebes ist es, dem Gesundheitspersonal neue Chancen in den Bereichen Forschung und Innovation zu bieten sowie Interessierten den Zugang zu einer qualifizierten medizinischen Ausbildung zu erleichtern.
Der Dienst für Innovation, Forschung und Lehre (Innovation, Research and Teaching Service; IRTS) wurde mit dem Beschluss der Generaldirektion des Südtiroler Sanitätsbetriebes Nr. 320 vom 20.04.2021 ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren schrittweise erweitert werden.
Bereiche und Zuständigkeiten des IRTS
Bereich Innovation

Unterstützung bei der Planung, Organisation, Realisierung und Steuerung innovativer Projekte im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Prozessentwicklung und Prozessinnovation, Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie Aufbau von strategischen Partnerschaften
weiterBereich Forschung

Management der Forschung im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Aufbau von Clinical Trial Units, Forschungsförderung sowie eigene Forschungstätigkeit
weiterBereich Lehre

Zusammenarbeit mit Universitäten, Koordination der Lehrtätigkeit im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Anlaufstelle für Lehrende und Studierende
weiterInnovation, Research and Teaching Service (IRTS) - News | 30.03.2022 | 15:42
Land Südtirol genehmigt das Programm 2022 für Forschung und Innovation
Planungsdokument legt Prioritäten und strategische Ziele des Landes im Bereich Forschung und Innovation fest
Nach der Vorstellung des Landesprogramms im Rat für Wissenschaft, Forschung und Innovation Mitte März hat die Landesregierung mit Beschluss Nr. 201 das Planungsdokument 2022 am 29. März genehmigt und damit die Prioritäten und strategischen Ziele des Landes im Bereich Forschung und Innovation festgelegt.
Die regionale Innovationsstrategie RIS3, die internationale Vernetzung zur Stärkung des Forschungsstandorts Südtirol, die Innovationsförderung, die Ergebnispräsentation der Maßnahme "Capacity Building" und die Forschungspreise: Das sind nur einige der Kernpunkte im Landesprogramm für Forschung und Innovation, das die Landesabteilung Innovation, Forschung, Universität und Museen ausgearbeitet hat.
Newsbeitrag der Autonome Provinz Bozen
(AMO)
Andere Mitteilungen dieser Kategorie
- MUR veröffentlicht Staatlichen Plan für Offene Wissenschaft (PNSA) (21.06.2022)
- Neue Förderrichtlinien der Landesregierung für die Finanzierung exzellenter europäischer Forschungsprojekte (Seal of Excellence) (14.06.2022)
- European Health Data Space - Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten für Menschen und Wissenschaft (05.05.2022)