Hauptinhalt
Departement für Gesundheitsvorsorge
Departement für Gesundheitsvorsorge
Amba Alagi Straße 33
39100 Bozen
Tel. 1: +39 0471 909 211
Tel. 2: +39 0471 635 187
Fax: +39 0471 909 201
Web: http://www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Tätigkeiten:
Folgende Dienste bilden das beratende Komitee und arbeiten im Departement zusammen:
- Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit (Bozen, Meran, Brixen, Bruneck)
- Dienst für Arbeitsmedizin (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Sportmedizin (Bozen)
- Pneumologischer Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Tierärztlicher Dienst (Betrieblicher Dienst)
- Dienst für Diät und klinische Ernährung (Bozen)
- Vertreterin der Ärzte und des akademischen leitenden Sanitätspersonals: Dr.in Loredana Latina
- Vertreterin des nicht-ärztlichen Sanitätspersonals: Dr.in Gundula Gröber
Das betriebsweite Departement beschäftigt sich vor allem damit, Gesundheitsrisiken auf den Grund zu gehen und zu bekämpfen, es bewertet und interpretiert Daten aus dem Gesundheits- aber auch aus dem Umweltbereich. Durch die Zusammenarbeit mit betrieblichen Diensten und landesweiten Abteilungen werden Untersuchungen, Projekte und Forschungsarbeiten möglich, ebenso wie die Ausarbeitung von Leitlinien, Prozessprotokollen und Vorsorgeprogrammen. Das Departement für Gesundheitsvorsorge wurde mit Beschluss des Generaldirektors Nr. 258 vom 06.12.2011 eingerichtet.
Webseite: www.sabes.it/gesundheitsvorsorge
Zur Karte: Amba-Alagi-Straße 33
Departementdirektor/in
Koordinator/in
News
Gesundheitsvorsorge | 23.04.2019 | 16:10
Nach Feierabend zum Impfen
Impfen ist wichtig: Damit schützt man sich nicht nur selbst, sondern auch andere. Einen besonderen Service bieten die Dienste für Hygiene und öffentliche Gesundheit in Bozen, Meran, Brixen am Montag, 29. April 2019 an: Am „langen Abend der Impfungen“ ist es möglich, von 17:00 bis 19:30 Uhr ohne Vormerkung jegliche Impfung – außer Reiseimpfungen – durchführen zu lassen.
Die Aktion findet im Rahmen der Europäischen Impfwoche statt, die jährlich von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen wird. „Impfen schützt und ein guter Impfschutz kann Leben retten“, bringt es Martina Born, Leiterin der Arbeitsgruppe Impfungen des Departements für Prävention im Sanitätsbetrieb, auf den Punkt. „Wir haben gesehen, dass es oftmals an zeitlichen Gründen scheitert, wenn besonders Erwachsenen ihre Impfungen auffrischen möchten. Deshalb haben wir vor 2 Jahren zum ersten Mal beschlossen, eine Impfmöglichkeit nach Feierabend anzubieten.“ Die Aktion war ein voller Erfolg, weshalb diese heuer wiederholt wird.
Dagmar Regele, Leiterin des Präventionsdepartements, ist überzeugt, dass dieser Abend auch heuer gut ankommen wird: „Alle beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten diesen Extra-Dienst an, um Frauen, Männer und Kinder über ihren Impfschutz zu beraten und bei Bedarf sofort zu verabreichen. Die Impfstoffe sind vorrätig, es können jene Impfungen, die vom Gesetzgeber kostenlos vorgesehen sind, genauso wie jene gegen Bezahlung durchgeführt werden. Einzig die Reiseimpfungen können wir, da diese eine längere Beratung erfordern, aus Zeitgründen an diesem Abend nicht anbieten.“
Die Dienste sind frei zugänglich, es ist keine Vormerkung erforderlich.
Bozen, Dienst für Hygiene, Amba-Alagi-Str. 33
Meran, Dienst für Hygiene, Goethestr. 7
Brixen, Dienst für Hygiene, Dantestr. 51
Update: In Bruneck findet der Impfabend NICHT statt.
Informationen für die Medien:
Abteilung Kommunikation, Marketing und Bürgeranliegen des Südtiroler Sanitätsbetriebes, Tel. 0473 263806
(SF)
Andere Mitteilungen dieser Kategorie
- Alkoholpräventionskampagne startet neu (15.11.2019)
- Uibo, Renner, Bessega – drei neue Gesichter für die Grippeimpfkampagne (18.10.2019)
- Sammeln von Pilzen: mykologische Beratung (26.07.2019)
Titel | Download | |
---|---|---|
Damit die auf dieser Seite vorhandenen PDF-Dokumente geöffnet und angezeigt werden können, muss ein PDF-Betrachter installiert sein. |
||
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|