Hauptinhalt
Physiotherapie
Wann ist Physiotherapie notwendig?
Die Physiotherapeutinnen und -therapeuten sind für die Vorbeugung, Behandlung und Wiederherstellung im Bereich der Motorik (Bewegung) zuständig. Physiotherapie ist notwendig bei Säuglingen, Klein- und Schulkindern und bei Jugendlichen mit motorischen Auffälligkeiten wie
- frühkindlichen Fehlhaltungen (z.B. Sichelfüße, Klumpfüße)
- motorischen Entwicklungsverzögerungen (auch Lageasymmetrien, z.B. Schiefhals)
- angeborenen und erworbenen Bewegungsstörungen (z.B. Cerebralparesen, genetische Erkrankungen, Missbildungen des Nervensystems)
- Haltungsschwächen
- Haltungsschäden (z.B. Skoliose, Rundrücken)
- Fußproblemen
Auch im Bereich der Erwachsenen-Rehabilitation arbeiten die Physiotherapeutinnen und -therapeuten in Absprache mit den Patientinnen und Patienten das Rehabilitationsprotokoll aus, um funktionelle Störungen zu optimieren. Bei Bedarf werden auch apparative Therapien angewandt.
Welches sind die Ziele der pysiotherapeutischen Behandlung?
- Die bestmögliche funktionelle Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
- Die Verbesserung der Fehlhaltungen
- Die bestmögliche Selbständigkeit im Alltag, bei Bedarf auch durch Anpassung von entsprechenden Hilfsmitteln